Autogalerie
Dresden
Die Autovermietung mit den Trikes
Autogalerie Dresden rent Gmbh Meißner Landstraße 20-22Tel.: +49 351
432350
E-Mail: info@dresden-rent.de
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und
anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie
sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Autogalerie Dresden rent Gmbh
Meißner Landstraße 20-22
01157 Dresden
Deutschland
Tel.: +49 351 43235 0
Fax: +49 351 43235 18
E-Mail: info@dresden-rent.de
Website: http:// dresden-rent.de /
I.Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Name: René Sobkowiak
Firma: Autogalerie Dresden rent Gmbh
Anschrift: Meißner Straße 20 - 22
Tel: +49 351 43235 0
Fax: +49 351 43235 18
E-Mail: info@dresden-rent.de
I.Allgemeines zur Datenverarbeitung
2.Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur,
soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer
Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung
personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach
Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen
eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen
nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche
Vorschriften gestattet ist.
1.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine
Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung
eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies
gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder
einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener
Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als
Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die
Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das
erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
1.Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht
oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung
kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder
nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder
sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen
wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn
eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es
sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für
einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
I.Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
2.Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert
Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
1)Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
2)Das Betriebssystem des Nutzers
3)Den Internet-Service-Provider des Nutzers
4)Die IP-Adresse des Nutzers
5)Datum und Uhrzeit des Zugriffs
6)Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite
gelangt
7)Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen
werden
8)Name und URL der abgerufenen Datei
9)Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
1.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der
Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
1.Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist
notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers
zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der
Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website
sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website
und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen
Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in
diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
1.Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur
Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung
beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens
sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist
möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder
verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr
möglich ist.
1.Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die
Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite
zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
I.Verwendung von Cookies
2.Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um
Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem
Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine
Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers
gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische
Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim
erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine
Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
1)Häufigkeit von Seitenaufrufen
2)Inanspruchnahme von Website-Funktionen
3)allgemeine Daten zum Nutzerverhalten
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von
Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur
Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten
personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt
auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
1.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer
diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
1.Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität
unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies
erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot
stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der
Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
1.Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem
an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle
Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der
Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von
Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies
können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise
nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
I.Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
2.Google Analytics
a)Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics.
Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View,
CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien,
die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der
Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der
Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert.
Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA
gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server
von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des
Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um
Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die
Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google
Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen
Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch
darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie
können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und
auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an
Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern,
indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin
herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weiterhin ist Google LLC im Privacy Shield vertreten:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=
Active.
a)Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer
Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
a)Zweck der Datenverarbeitung
Diese Webseite nutzt Google Analytics, um eine Analyse der Benutzung zu
ermöglichen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer
ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in
durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über
die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite
zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren
Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
a)Dauer der Speicherung
In der Regel werden die erhobenen Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr
benötigt werden. Eine Löschung erfolgt spätestens nach 26 Monaten.
a)Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Datenerhebung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widersprochen werden, indem Sie unter folgendem Link das Browser-Add-
on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
I.Plugins und Tools
2.Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA,
ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und
Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung
(im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen),
erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out:
https://adssettings.google.com/authenticated.
1.Facebook Plugins
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse
an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres
Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins
("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins können
Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge)
darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf
blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen
hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin"
gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins
kann hier eingesehen werden:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/.Facebook ist unter dem
Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie,
das europäische Datenschutzrecht einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&statu
s=Active).Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft,
die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit
den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook
direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das
Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten
Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss
auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt
und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem
Kenntnisstand.Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die
Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes
aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den
Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins
interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar
abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an
Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied
von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine
IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in
Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.Zweck und
Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der
Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können
diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen:
https://www.facebook.com/about/privacy/.Wenn ein Nutzer
Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses
Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook
gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung
unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies
löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten
für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-
amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite
http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen
plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer
oder mobile Geräte übernommen.
I.Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie
Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber
dem Verantwortlichen zu:
1.Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen,
ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen
über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1)die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet
werden;
(2)die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet
werden;
(3)die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder
noch offengelegt werden;
(4)die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht
möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5)das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung
der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6)das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7)alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben
werden;
(8)das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen
Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die
Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen
Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine
internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang
können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO
im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
1.Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung
gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten
personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig
sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
1.Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1)wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für
eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die
Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2)die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der
personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung
der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3)der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4)wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1
DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten
Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen –
nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer
anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines
wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats
verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen
eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die
Einschränkung aufgehoben wird.
1.Recht auf Löschung
b)Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der
Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern
einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1)Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für
die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr
notwendig.
(2)Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6
Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer
anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3)Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für
die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4)Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.
(5)Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6)Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf
angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1
DSGVO erhoben.
a)Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren
Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren
Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen,
auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die
personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie
als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt haben.
a)Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich
ist
(1)zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2)zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach
dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche
unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die
dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3)aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen
Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4)für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche
oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art.
89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht
voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich
macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5)zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
1.Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser
verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder
Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es
sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese
Empfänger unterrichtet zu werden.
1.Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die
Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie
das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten
bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1)die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO beruht und
(2)die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem
Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden,
soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen
dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung
personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
1.Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f
DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe
für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um
Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch
gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling,
soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so
werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für
diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von
Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie
2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren
auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
1.Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
1.Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten
Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung
unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet
oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn
die Entscheidung
(1)für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und
dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2)aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten,
denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese
Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte
und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3)mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien
personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht
Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum
Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen
getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche
angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre
berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf
Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf
Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung
gehört.
1.Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei
einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde,
unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der
Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen
Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Sächsische Datenschutzbeauftragter
Herr Andreas Schurig
Telefon: +49 (0) 351/493-5401
Telefax: +49 (0) 351/493-5490
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Datenschutzhinweise für Kunden und andere Betroffene
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre
Rechte aus dem Datenschutzrecht geben.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich
wenden?
Verantwortlich ist
Autogalerie Dresden rent GmbhMeißner Landstraße 20-22Tel.: +49 351
43235 0E-Mail: info@autogalerie-dresden.de
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter
Name: René SobkowiakAutogalerie Dresden rent GmbhMeißner
Landstraße 20-22Tel.: +49 351 43235 0E-Mail: info@autogalerie-
dresden.de
Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer
Geschäftsbeziehungen von unseren Kunden und Geschäftspartnern
erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer
Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die uns von
anderen Unternehmen bzw. Dritten (z. Bsp. einer Kreditauskunftei)
berechtigt übermittelt werden.
Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und
andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort sowie Staatsangehörigkeit),
Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten), Authentifikationsdaten (z. B.
Unterschriftsprobe) und Auftragsdaten (z. B. Zahlungsauftrag). Darüber
hinaus können dies auch Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen
Pflichten, Informationen über ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten,
Scoring- oder Ratingdaten), kreditrelevante Daten (z. B. Einnahmen und
Ausgaben) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare
Daten sein.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher
Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den
Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
a)zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten
zwischen der Autogalerie Dresden rent Gmbh und deren Kunden und
Geschäftspartnern. So auch mit Logistikunternehmen,
Versandsunternehmen, Auskunfteien, Rechtsanwälte und sonstige zur
Vertragserfüllung und Durchsetzung notwendige Geschäftspartner. Dies
umfasst die Weiterleitung der persönlichen Informationen wie Name,
Anschrift, Geburtsdatum, Rechnungen und sonstige Rechnungs- und
Finanzdaten wie Steuernummer, Handelsregisternummer etc.
a)im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung
des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder
Dritten. Beispielsweise zur Konsultation und zum Datenaustausch mit
Auskunfteien, zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung
bei rechtlichen Streitigkeiten, zur Verhinderung oder Aufklärung von
Straftaten oder für Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und
Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
a)aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen
Daten für bestimmte Zwecke erteilen, ist die Rechtmäßigkeit dieser
Vereinbarung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte
Einwilligung kann jederzeit wieder widerrufen werden. Dies gilt auch für den
Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO,
also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf
einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die
Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb Autogalerie Dresden rent Gmbh erhalten diejenigen Stellen Zugriff
auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten, brauchen.
Weiterhin können personenbezogene Daten zum Zweck des Vertrags zur
Erfüllung und Bereitstellung unserer Dienstleistung an weitere zu diesem
Zweck notwendige Geschäftspartner abgefragt werden.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sind, für die Sie uns
Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die wir
aufgrund einer Interessenabwägung befugt sind, personenbezogene Daten
zu übermitteln.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt?
Grundsätzlich findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in
Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) statt,
soweit es nicht gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche
Meldepflichten oder Sie und eine Einwilligung erteilt haben.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies
zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich
ist. Sind die Daten für die Erfüllung der Pflichten nicht mehr erforderlich,
werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete –
Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
-Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich
z. B. ergeben können aus: Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung
(AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw.
Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
-Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen
Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen
Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfrusten bis zu 30 Jahre
betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf
Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus
Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20
DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die
Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein
Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde
(Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten
können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den
Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO,
also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte
beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen,
die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftebeziehungen müssen Sie diejenigen
personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme,
Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung
der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu
deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden
wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu
schließen, diesen auszuführen oder zu beenden.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Sächsische DatenschutzbeauftragterHerr Andreas Schurig Telefon: +49 (0)
351/493-5401Telefax: +49 (0) 351/493-5490E-Mail:
saechsdsb@slt.sachsen.de
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehungen nutzen wir
grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel
22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden
wir Sie hierüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert
informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Findet Profiling statt?
Profiling, mit dem Ziel bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten findet
durch uns nicht statt.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e
DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz
1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer
Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein
auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4
DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten
nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und
Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger des Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe
Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte
gerichtet werden an:
Autogalerie Dresden rent Gmbh Meißner Landstraße 20-22
Tel.: +49 351 43235 0E-Mail: info@dresden-rent.de